Aktuelles

Laubentsorgung im Herbst 2023

Buntes Laub sorgt für eine herbstliche Atmosphäre. Auf Wegen und Fahrbahnen kann das Laub aber zu Rutschgefahr führen. Daher sind insbesondere die Gehwege vor Ihrem Grundstück von Laub freizuhalten.

Der Ver- und Entsorgungsbetrieb Waltrop unterstützt Sie bei der Entsorgung mit folgenden Maßnahmen:

  • Ab Montag, den 25.09.2023 bis Samstag, den 02.12.2023 kann das Laub kostenlos am Recyclinghof, Im Wirrigen 36, abgegeben werden.
  • Zusätzlich kann das Laub in den bereits aufgestellten Laubkörben auf der Ickerner Straße ( 4 Körbe ), Riphausstraße ( 6 Körbe ), Bahnhofstraße ( 6 Körbe ), Hochstraße ( 2 Körbe ) und Am Schwarzbach ( 1 Korb ) entsorgt werden.
  • Ab Montag, den 09.10.2023 bis Freitag, den 01.12.2023 werden Sammelcontainer dauerhaft für Laub an den folgenden Standorten im Stadtgebiet aufgestellt:
    • Parkplatz der Barbaraschule an der Delbrückstraße
    • Parkplatz Goethestraße nahe der Kreuzung Lessingstraße
    • Grünfläche vor dem Bahnhof an der Riphausstraße
    • Parkplatz an der Straße Im Hirschkamp
    • Parkplatz der Gesamtschule an der Straße Egelmeer
    • Parkplatz der Realschule an der Bergstraße
    • Wiese Ecke Dringenburger Straße und Sandstraße ( Eingang alter Spielplatz )
    • Parkplatz des LWL-Museums an der Kreuzung Am Hebewerk / Am Felling
    • Auf der Heide / Nach der Deine – Nähe Spielplatz
    • Krusenhof – Parkplatz Turnhalle Gesamtschule II

„Wir für Bio“ – V+E Waltrop AöR informiert über bundesweite Kontrollaktion

Zu viele Störstoffe in Biomüll

Aktuell sind in den Waltroper Biotonnen immer noch viele Dinge enthalten, die dort nicht hineingehören. Um mehr Kontrolle zu haben, was im Stadtgebiet in den Biotonnen landet, beteiligt sich der Ver-und Entsorgungsbetrieb Waltrop AöR im Zeitraum vom 18. bis 29. September an die bundesweite Aktion „Wir für Bio“. Biotonnen, in denen sich Störstoffe befinden, werden nicht geleert.

Biogut, dass über die Biotonne gesammelt wird, ist ein Wertstoff, denn daraus entsteht Kompost und im Endeffekt Energie, wie z. B. Biogas. Damit die Verarbeitung gut gelingt, muss das Biogut frei von störenden Materialien sein. Dazu gehören u. a. Metall, Glas und Plastik, Kinderwindeln und vor allem Biofolien-Müllbeutel, die – anders als der Name es suggeriert – nicht für eine Mitverarbeitung geeignet sind. „Wir stoßen bei unserer Beratung immer auf überraschte Gesichter, wenn wir den Bürgerinnen und Bürgern mitteilen, dass die „kompostierbaren“ Biofolien-Müllbeutel nicht in die Biotonne gehören. Der Zeitraum, den diese Tüten benötigen, um sich abzubauen, ist um einiges größer als die Zersetzungszeit des Bioguts. Die Folgen sind hohe Kosten beim Aussortieren, Beschädigungen der Kompostierungsanlagen und im schlimmsten Fall muss sogar eine ganze angelieferte Charge in der Verbrennungsanlage entsorgt und somit wichtige Wertstoffe für immer vernichtet werden“, erläutert V+E-Abfallberater Jörg Wisotzki.

„Daher ist es uns ein großes Anliegen, den Bürgerinnen und Bürgern zu verdeutlichen, dass es günstigere Alternativen zu den Biofolienbeuteln gibt. Wir empfehlen denjenigen, die das Biogut nicht lose in die Tonne füllen möchten, die Nutzung von Zeitungspapier und unbeschichteten Papiertüten. So bekommen ausgelesene Zeitungen und leere Bäckertüten noch ein zweites Leben und die Tonne bleibt sauber. Übrigens kann man Papiertüten auch in Drogerien und Lebensmittelläden kaufen“, ergänzt V+E-Abfallberater Jörg Wisotzki.

Wie laufen die Kontrollen ab?

Biotonnen, die vor der Leerung Störstoffe enthalten, werden nicht geleert. Die Mitarbeiter vom V+E bringen einen Anhänger mit einem Hinweis auf die falsche Befüllung an. Nach Entfernung der nicht zugelassenen Abfälle kann die Biotonne bei der nächsten regulären Leerung wieder bereitgestellt oder ohne Nachsortierung als Restabfalltonne gegen zusätzliche Gebühr entleert werden. Der V+E weist vorsorglich darauf hin, dass auch nach der Aktion „Wir für Bio“ weitere Kontrollen folgen werden.

Starkregenvorsorge

Schäden durch Starkregen zu vermeiden ist eine kommunale Gemeinschaftsaufgabe. Neben baulichen und planerischen Maßnahmen durch die Stadt Waltrop und den V+E ist auch die private Starkregenvorsorge (Objektschutz) notwendig.

Zur Unterstützung der Bürger bei der privaten Starkregenvorsorge hat der V+E in Zusammenarbeit mit einem Ing.-Büro eine Starkregengefahrenkarte für das Stadtgebiet Waltrop erstellt. Weiterhin bietet der V+E Informationsmaterial (z.B. Flyer, Checklisten) zur individuellen Gefährdungsbeurteilung sowie individuelle Beratungstermine an.

Weitere Informationen:

 

Altkleidercontainer ab 07.09.2023 wieder im Stadtgebiet

Ab dem 07.09.2023 stehen im Stadtgebiet wieder Container für die Sammlung von Altkleidern bereit.

Die Altkleidercontainer des V+E Waltrop stehen an folgenden Standorten:

  • Riphausstraße (Wendehammer Alter Bahnhof)
  • Velsenstraße / Am Wäldchen
  • Münsterstraße, Sackgasse Höhe Beethovenstraße
  • Ostring / Zum Tal  (am Kindergarten)
  • Ostring, Parkplatz Tennisheim

Betriebsausflug – Recyclinghof am 01.09.2023 geöffnet

Am 01.09.2023 findet der gemeinsame Betriebsausflug der Stadtverwaltung Waltrop statt, an dem sich auch der Ver- und Entsorgungsbetrieb angeschlossen hat.

Der Recyclinghof bleibt – wie gewohnt – von 08:00 bis 16:00 Uhr für unsere Bürger geöffnet.

Kanalsanierung Klöcknersiedlung Teil 2

Ab dem 07.08.2023 wird mit der Sanierung der öffentlichen Kanäle in den Straßen Schillerstraße (zwischen Goethestraße und Droste-Hülshoff-Straße), Droste-Hülshoff-Straße, Hebbelpfad, Gerhart-Hauptmann-Pfad und Goethestraße (zwischen Droste-Hülshoff-Straße und Verbindungsweg Goethe- Schillerstraße) begonnen.

Weitere Information sind der Baustelleninformation zu entnehmen.

Kanalsanierung Waltrop Ost

Der V+E saniert die öffentlichen Kanäle in den Straßen Ostring (zwischen Dortmunder Straße und Zum Tal), Dortmunder Straße (zwischen Ostring und Riphausstraße), Margaretenstraße und Marienstraße.

Die vorbereitenden Arbeiten beginnen ab dem 24.07.2023. Detaillierte Infos zum geplanten Ablauf sind der Baustelleninfo und dem zugehörigen Plan zu entnehmen.

Geänderte Öffnungszeiten Recyclinghof (Mai – Oktober 2023)

An den Donnerstagen beginnend ab dem 04.05.2023 hat der Recyclinghof von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet.

Die Änderung gilt für sämtliche Donnerstage im Zeitraum Mai bis Oktober 2023.

An den anderen Wochentagen (Montag – Mittwoch und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr; sowie am Samstag von 08:00 bis 14:00 Uhr) bleibt es bei den normalen Öffnungszeiten.

Menü